CZ DE

Auswirkungen des Klimawandels auf grenzüberschreitende Wasserkörper an der CZ-SN Grenze

Über das ProjektProjekt InformationWasserqualitätMonitoring 2024-2026FotogalerieKWAKi der FroschKWAKi der Frosch informiert Kinder und Jugendliche

Nachrichten

Gemeinsame Probenahme

3.3.2025

Am 3. Oktober 2025 wurde an den Gewässern Spree, Rosenbach und Ritterbach eine gemeinsame Probenahme durchgeführt.

Projekttage für Schulen

27.11., 28.11., 11.12., 12.12.2024 und 14.1.2025

Zwei Projekttage fanden zwischen der Grundschule Lidická und der Schkola Oberland statt (27. und 28. November 2024). Drei Projekttage wurden mit der Grundschule U Nemocnice Rumburk und der Schkola Oberland durchgeführt (11. und 12. Dezember 2024 und 14. Januar 2025)..

Workshop im Projektgebiet Mandau und Spree

21.11.2024

Am 21. November 2024 fand in Seifhennersdorf ein Workshop des AKWA-Projekts statt, an dem Vertreter der tschechischen und deutschen Wasserbehörden, Einzugsgebietsverwaltung der Eger Staatsbetrieb und Landestalsperrenverwaltung teilnahmen, die für die Einzugsgebiete von Mandau und Spree zuständig sind. Die Teilnehmer wurden über den Projektfortschritt und die ersten Ergebnisse des Projekts informiert. Anschließend wurden die aktuellen Probleme in den Einzugsgebieten von Mandau und Spree diskutiert.

Workshop im Projektgebiet des Pöhlbaches

11.11.2024

Am 11. November 2024 fand in Kadan ein Workshop des AKWA-Projekts statt, an dem Vertreter der tschechischen und deutschen Wasserbehörden, Einzugsgebietsverwaltung der Eger undLandestalsperrenverwaltung teilnahmen, die für das Einzigagebiet es Pöhlbaches zuständig sind. Die Teilnehmer wurden über den Projektfortschritt und die ersten Ergebnisse des Projekts informiert. Anschließend wurden die aktuellen Probleme im Einzugsgebiet desPöhlbaches diskutiert und gemeinsame Ziele für das Einzugegebiet formuliert.

Gemeinsame Probenahme

4.11.2024

Am 4. November 2024 wurde in Mandau und Lausur eine gemeinsame Probenahme durchgeführt.

Gemeinsame Probenahme

29.10.2024

Am 29. Oktober 2024 wurde an den Gewässern Spree, Rosenbach und Ritterbach eine gemeinsame Probenahme durchgeführt.

Arbeitstreffen der Kooperationspartner

22.-23.10.2024

Am 22. und 23. Oktober 2024 fand in Krásná Lípa, Tschechische Republik, ein Arbeitstreffen der Projektpartner und Vertreter der kooperierenden Organisationen statt. Die Projektleiter präsentierten den Teilnehmern die ersten Ergebnisse des AKWA-Projekts und stellten den Aktivitätenplan für die nächsten 6 Monate vor.

Gemeinsame Probenahme

10.10.2024

Am 10. Oktober 2024 wurde in Pöhlbach eine gemeinsame Probenahme durchgeführt.

Projekttage für Schulen

10.9., 23.9. und 30.9.2024

Zwei Projekttage wurden mit ZŠ Varnsdorf und Grundschule Seifhennersdorf durchgeführt (10. und 23. September 2024). Ein Projekttag wurde mit ZŠ Vejprty durchgeführt (30. September 2024).

Gemeinsame Probenahme und Verhandlungen

28.8.2024

Am 28. August 2024 wurde an den Gewässern Spree, Rosenbach und Ritterbach eine gemeinsame Probenahme durchgeführt. Anschließend fand eine gemeinsame Sitzung der Kooperationspartner statt.

Gemeinsame Probenahme

8.7.2024

Am 8. Juli 2024 wurde in Mandau und Lausur eine gemeinsame Probenahme durchgeführt.

Gemeinsame Probenahme

25.6.2024

Am 25. Juni 2024 wurde am Pöhlbach eine gemeinsame Probenahme durchgeführt.

Gemeinsame Probenahme

13.5.2024

Am 13. Mai 2024 wurde in Mandau und Lausur eine gemeinsame Probenahme durchgeführt.

Vorsessionales Arbeitstreffen

2.4.2024 - 3.4.2024

Am 2. und 3. April 2024 trafen sich die Projektpartner zu einem Arbeitstreffen in der Windmühle Seifhennersdorf, Deutschland. Die Teilnehmer diskutierten den Fortschritt der Überwachung der Qualität der Grenzbäche Die Teilnehmer diskutierten den Fortschritt der Überwachung der Qualität der Grenzflüsse auf tschechischer und deutscher Seite und besprachen den Plan der Aktivitäten für die nächsten 6 Monate.

Gemeinsame Probenahme

12.3.2024

Am 12. März 2024 wurde in Pöhlbach eine gemeinsame Probenahme durchgeführt.

Gemeinsame Probenahme

11.3.2024

Am 11. März 2024 wurde an Wasserläufen Spree, Ritterbach und Rosenbach eine gemeinsame Probenahme durchgeführt.

Einrichten einer Website

7.2.2024

Am 7. Februar 2024 die Website wurde eingerichtet und der KWAKi-Frosch war geboren.

Erste probenahme

30.1.2024 - 31.1.2024

Am 30. und 31. Januar 2024 die erste Probenahme hat stattgefunden.

Geplante Veranstaltungen

Projekttage

Projekttage in Schulen.
Datum der letzten Seitenaktualisierung: 7.3.2025

Kontakt

T. G. Masaryk Wasserforschungsinstitut, ö. f.
Podbabská 2582/30
160 00 Prag 6
Tschechische Republik

http://www.vuv.cz

Projektleiter

Mgr. Lucie Jašíková, Ph.D.
lucie.jasikova@vuv.cz
+420 220 197 418
+420 704 605 432

Technisch bietet

Hydroökologisches Informationssystem
des VÚV TGM
(WRI HEIS)

http://heis.vuv.cz
© Copyright: T. G. Masaryk Wasserforschungsinstitut, öffentliche Forschungseinrichtung. Gestaltung: Jiøí Picek. 2024. Foto: Mitglieder des Projektteams, sofern nicht anders angegeben. Visits of pages